Bürgermeister Götz Konrad

Persönlich für Sie da
(0170) 2457635

Krux der Kommunalfinanzen

Konrad kandidiert, „damit Neues wächst“

Nach 18 Jahren ist Götz Konrad nicht müde. Der 50-jährige bewirbt sich um eine vierte Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Eschenburg. Die Wahl ist am 11. September. So alt wie die Gemeinde selbst, bewirbt sich der Amtsinhaber bewusst um weiter sechs Jahre. Warum? „Weil wir endlich bei wichtigen Themen das Ziel erreichen können“, sagt Konrad. Sein …

Konrad kandidiert, „damit Neues wächst“ Weiterlesen »

Die Krux der Kommunalfinanzen knacken

Beim Sportplatz nicht ins Abschreibungs-Abseits kommen Beim Bürger-Forum online am 22.06.2022 war bei einer Umfrage vorab die Frage zu beantworten,  „wofür soll die Gemeinde Eschenburg mehr investieren?“ Bei der Auswertung in einer Wortwolke stehen die Spielplätze ganz groß da.  Das Thema „Die Krux der Kommunalfinanzen knacken – Nachhaltigkeit und Neugestaltungskraft“ erläuterte Bürgermeister Götz Konrad am Beispiel …

Die Krux der Kommunalfinanzen knacken Weiterlesen »

Allheilmittel gegen die Abschreibung

Die Eschenburg-Erfahrung Die Gemeinde Eschenburg hat 610.000 Gründe, Beiträge nicht abzuschaffen. Und jedes Jahr werden es mehr. 610.000 Euro haben wir derzeit jährlich an Ertrag in der Ergebnisrechnung, weil wir Wasser, Abwasser und Straßen über Bauprogramme koordinieren und über Beiträge finanzieren. Hätten wir die Infrastruktur über die Gebühr, auf Kredit oder gar mit Steuermitteln geschaffen, …

Allheilmittel gegen die Abschreibung Weiterlesen »

Mein Beitrag zum Beitrag: Wer zahlt schon gerne zuviel?

Wer zahlt schon gerne zuviel? „Wer Beiträge abschafft, betrügt seine Kinder“, hatte ich an dieser Stelle provoziert. Der Text ist am 22.02.2019 als Gastbeitrag im Fach-Magazin „Kommunal“ veröffentlicht worden. Ich muss wohl deutlicher werden: Mit Steuer wird die Straße doppelt teuer! Wenn es manchen vielleicht egal ist, wer morgen die Folgekosten zu tragen hat, sollte …

Mein Beitrag zum Beitrag: Wer zahlt schon gerne zuviel? Weiterlesen »